eLearning: Ordnungswidrigkeitenrecht

 18  ‧  206

Neben dem Ordnungsamt haben zahlreiche weitere Abteilungen und Ämter bußgeldrechtliche Befugnisse, die immer wieder Teil des eigentlichen Tagesgeschäfts sind. Dieser Onlinekurs ist speziell für die Mitarbeitenden in Abteilungen und Ämter konzipiert, deren Haupttätigkeit nicht die Ordnungswidrigkeiten selbst sind, dennoch häufig mit diesen konfrontiert sind und daher ebenso eine hohe rechtliche Kompetenz im Ordnungswidrigkeitenrecht aufweisen müssen. Ihr Referent Prof. Dr. Bijan Nowrousian ist Professor für Strafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung und bringt Ihnen in diesem Onlinekurs prozessorientiert die notwendigen und praktischen Handgriffe für Ihren Arbeitsalltag nahe.

eLearning Paket

Unser Partner

eLearning Paket

Unsere Preise für Sie

Unsere Preise richten sich nach der Größe Ihrer Verwaltung – gemessen an der Gesamtzahl der Mitarbeitenden, nicht an der Anzahl der einzelnen Benutzer. Dieses Modell ermöglicht es uns, auch kleineren Verwaltungen kostengünstige eLearning-Inhalte anzubieten. Gleichzeitig profitieren größere Verwaltungen von attraktiven Konditionen, die im Rahmen üblicher Budgets bleiben.

  • Klasse 3
  •  750 – 1.499 Mitarbeitende
  •  230 € pro Monat (Netto)
  • Klasse 2
  •  1.500 – 2.999 Mitarbeitende
  •  350 € pro Monat (Netto)
  • Was ist der Unterschied zwischen Ordnungsrecht & Ordnungswidrigkeitenrecht? Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Die Irrtumslehre: Wie prüft man Irrtümer in dem Bußgeldverfahren? Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Die Rechtswidrigkeit: Wann ist etwas rechtswidrig? Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Die Vorwerfbarkeit: Was ist eine vorwerfbare Handlung? Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Überblick: Was sind die einzelnen Schritte im Bußgeldverfahren? Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Warum brauche ich das Ordnungswidrigkeitenrecht in meiner Verwaltungspraxis? Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Was gilt es bei der Verjährung zu berücksichtigen? Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Was ist bei der Festsetzung der Geldbuße zu beachten? Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Was ist eine fahrlässige Ordnungswidrigkeit? Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Was ist eine vorsätzliche Ordnungswidrigkeit? Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Wie geht die Bußgeldbehörde bei Abschlussentscheidungen vor? Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Wie ist vorzugehen bei der Verwirklichung mehrerer Bußgeldtatbestände durch einen Täter? Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Wie kann bei einem Verfahren nach dem Einspruch vorgegangen werden? Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Wie kann eine Abgrenzung zum Strafrecht gezogen werden? Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Wie läuft ein Bußgeldverfahren ab? Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Wie läuft ein Ermittlungsverfahren ab? Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Wie sollten Sie bei einer Beteiligung mehrerer Personen an einer Ordnungswidrigkeit vorgehen? Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Worum geht es im Bußgeldbescheid? Ordnungswidrigkeitenrecht
 Zurück