eLearning: Onboarding in der öffentlichen Verwaltung

 46  ‧  537

Der hohe Fachkräftemangel als auch eine stetige Fluktuation an Mitarbeitenden führen in der öffentlichen Verwaltung zu einer ständigen Personalsuche. Umso wichtiger, dass neue Mitarbeitende schnell eingearbeitet werden und den Berufsalltag meistern können. Egal ob Neu- oder Quereinsteigende, die öffentliche Verwaltung hat ihre eigenen Gesetze und Funktionsweisen, die nicht für jeden sofort verständlich sind. In diesem Onlinekurs lernen Sie alle Aspekte kennen, die für einen souveränen Start in Ihrem neuen Arbeitsalltag relevant sind. Von allgemeinen Rechtsgrundlagen bis hin zu Praxistipps, die sich direkt anwenden lassen – alles an Ihrem ersten Arbeitstag!

eLearning Paket

Unser Partner

eLearning Paket

Unsere Preise für Sie

Unsere Preise richten sich nach der Größe Ihrer Verwaltung – gemessen an der Gesamtzahl der Mitarbeitenden, nicht an der Anzahl der einzelnen Benutzer. Dieses Modell ermöglicht es uns, auch kleineren Verwaltungen kostengünstige eLearning-Inhalte anzubieten. Gleichzeitig profitieren größere Verwaltungen von attraktiven Konditionen, die im Rahmen üblicher Budgets bleiben.

  • Klasse 3
  •  750 – 1.499 Mitarbeitende
  •  290 € pro Monat (Netto)
  • Klasse 2
  •  1.500 – 2.999 Mitarbeitende
  •  440 € pro Monat (Netto)
  • Die 4 Elemente einer guten Email (Teil 2) Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Einführung in die öffentliche Verwaltung Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Methoden & Tipps für effiziente Meetings (Teil 1) Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Wie finde ich alle wichtigen Informationen in meiner Einrichtung? Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Der 1. Satz nach dem Bürger:innenanliegen Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Kommunikationsregelnd und Selbstorganisation (Teil 1) Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Methoden & Tipps für effiziente Meetings (Teil 2) Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Physischer Ausgleich: Schreibtisch-Ergonomie, Übungen und Team-Sport Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Wie ist der Staat organisiert? Die 3 Ebenen der Verwaltung in Deutschland Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Angstthema „Vortrag“: Von Aufbau, über Design bis zum sicherer Vortragen Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Die 4 Elemente einer guten Email (Teil 1) Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Kommunikationsregelnd und Selbstorganisation (Teil 2) Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Was ist das Arbeits- und Beamtenrecht? Teil 1 Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Zufriedenheit & Erfüllung im Arbeitsalltag der Verwaltung Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Change Management im Kontext der öffentlichen Verwaltung & bei Führungskräften Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Dynamisches Arbeiten in der Verwaltung – Praktisch Beispiele Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Warum brauche ich Korruptionsprävention? Teil 3 Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Was sind die Rolle und die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung? Ein Überblick Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Was sind Rechtsquellen des Kommunalrechts? Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Abgrenzung zwischen öffentlicher und privatwirtschaftlicher Beschaffung Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Agilität in der Verwaltung: Ausgewählte Methoden für Ihren Arbeitsalltag Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Was ist das Verwaltungsrecht? (VwVfG, Verwaltungsrecht BT, VwGO) – Teil 1 Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Wie ist die Kommune in den Staatsaufbau eingegliedert? Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Wie unterscheidet sich die öffentliche Verwaltung von der Privatwirtschaft? Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Hintergrundwissen: Was sind Förder- und Drittmittel? Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Primärprävention: Was kann vorsorglich unternommen werden, bevor ein Konflikt eintritt? Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Warum brauche ich das Verwaltungsverfahrensgesetz? Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Warum brauche ich Korruptionsprävention? Teil 1 Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Warum brauche ich Korruptionsprävention? Teil 2 Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Warum brauche ich Korruptionsprävention? Teil 4 Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Warum brauche ich Korruptionsprävention? Teil 5 Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Warum brauche ich Korruptionsprävention? Teil 6 Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Was bedeutet Diversität, Gleichstellung und Antirassismus und warum ist es wichtig? Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Was ist da Sozialverwaltungsrecht? Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Was ist das Arbeits- und Beamtenrecht? Teil 2 Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Was ist das Vergaberecht? Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Was ist das Verwaltungsrecht? (VwVfG, Verwaltungsrecht BT, VwGO) – Teil 2 Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Was ist doppelte Buchführung im öffentlichen Bereich? Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Was ist eine Kommune? Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Was ist eine Kommune? Wie sind Kommunen aufgebaut? Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Was sind die Aufgaben einer Kommune? Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Was sind die Unterschiede zwischen Öffentlichem Recht (Strafrecht) – Zivilrecht? Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Was sind Einwohnerantrag, Bürgerbegehren und Bürgerentscheide? Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Wie können Sie Resilienz im Arbeitsalltag einsetzen und ihre Gesundheit verbessern? Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Wie sollte Nachhaltigkeit in der Verwaltung umgesetzt werden? Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
  • Wie wird Gendern richtig angewendet? Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
 Zurück

Kunden kauften auch folgende Pakete: