eLearning: Verwaltungsverfahrensgesetz

 22  ‧  294

Das Verwaltungsverfahrensgesetz ist die Grundlage für das Handeln aller Mitarbeitenden jeder Behörde und öffentlicher Einrichtung. Es regelt alles, was die Verwaltung tun darf und wie sie es tun darf. Als Neu- und Quereinsteigende in die öffentliche Verwaltung ist es daher einerseits unumgänglich und zugleich eine hilfreiche Stütze für den neuen Arbeitsalltag. In diesem Onlinekurs übersetzt Ihnen Ihr Referent Prof. Dr. Westermeier die rechtlichen Vorgaben des Gesetzestextes in praktische Handlungsweisen für Ihren Arbeitsalltag. Die Kombination aus Berufserfahrung im öffentlichen Dienst und eigener Lehrerfahrung schafft einen leichten Umgang mit dieser sonst schweren rechtlichen Materie.

eLearning Paket

Unser Partner

eLearning Paket

Unsere Preise für Sie

Unsere Preise richten sich nach der Größe Ihrer Verwaltung – gemessen an der Gesamtzahl der Mitarbeitenden, nicht an der Anzahl der einzelnen Benutzer. Dieses Modell ermöglicht es uns, auch kleineren Verwaltungen kostengünstige eLearning-Inhalte anzubieten. Gleichzeitig profitieren größere Verwaltungen von attraktiven Konditionen, die im Rahmen üblicher Budgets bleiben.

  • Klasse 3
  •  750 – 1.499 Mitarbeitende
  •  230 € pro Monat (Netto)
  • Klasse 2
  •  1.500 – 2.999 Mitarbeitende
  •  350 € pro Monat (Netto)
  • Wer ist eigentlich zuständig? (§ 3 VwVfG) Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Die Handlungsoptionen der öffentlichen Verwaltung Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Kann mein Ermessen eingeschränkt sein? (§ 40 VwVfG) Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Was ist das Verwaltungsrecht? (VwVfG, Verwaltungsrecht BT, VwGO) - Teil 1 Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Wie gehe ich vor? - Das Verfahren (§§ 20, 22, 24, 28 VwVfG) Teil 1 Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Anordnung der sofortigen Vollziehung (§ 80 VwGO) Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Die Allgemeinverfügung (§ 35 VwVfG) Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Rücknahme, Widerruf und Wiederaufgreifen des Verfahrens – Allgemein Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Wann darf ich einen Verwaltungsakt erlassen? – Rechtsgrundlage Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Was sind die Unterschiede zwischen Öffentlichem Recht (Strafrecht) - Zivilrecht? Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Was sind unbestimmte Rechtsbegriffe? Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Welche Formerfordernisse sind einzuhalten? (§§ 37, 39, 41 VwVfG) Teil 3 Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Welches Ermessen habe ich? (§ 40 VwVfG) Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Der individuelle Verwaltungsakt (§ 35 VwVfG) Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Warum brauche ich das Verwaltungsverfahrensgesetz? Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Was ist das Verwaltungsrecht? (VwVfG, Verwaltungsrecht BT, VwGO) – Teil 2 Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Welche Ermessensfehler gibt es? (§ 40 VwVfG) Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Welche Formerfordernisse sind einzuhalten? (§§ 37, 39, 41 VwVfG) Teil 1 Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Welche Formerfordernisse sind einzuhalten? (§§ 37, 39, 41 VwVfG) Teil 2 Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Wie gehe ich vor? - Das Verfahren (§§ 20, 22, 24, 28 VwVfG) Teil 2 Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Wie kann ich den Verwaltungsakt feinjustieren? Die Nebenbestimmungen (§ 36 VwVfG) – Teil 1 Verwaltungsverfahrensgesetz
  • Wie kann ich den Verwaltungsakt feinjustieren? Die Nebenbestimmungen – Auflage (§ 36 VwVfG) – Teil 2 Verwaltungsverfahrensgesetz
 Zurück

Kunden kauften auch folgende Pakete: